Veröffentlichung des Entwurfs für eine Regulierung genomeditierter Pflanzen verschoben
Ursprünglich plante die Kommission ihren Vorschlag für eine Regulierung von Pflanzen, die mit Hilfe der neuen genomischen Techniken (NGT) gezüchtet wurden, am 07. Juni 2023 vorzustellen. Jetzt hat die Kommission jedoch verschoben und entsprechend der am 17. Mai 2023 publizierten Tagesordnung für das Arbeitsprogramm der Kommission (►SEC (2023) 2456 final) ist nun beabsichtigt, den Entwurf für eine Verordnung zur Regulierung von Pflanzen aus den NTG am 05. Juli 2023 vorzulegen.
Es ist nur ein Vorschlag für die Tagesordnung am 05. Juli 2023. Die Diskussion um diese Regulierung kann jederzeit wieder verschoben werden.
Veröffentlichung des Entwurfs für eine Regulierung genomeditierter Pflanzen verschoben
Ursprünglich plante die Kommission ihren Vorschlag für eine Regulierung von Pflanzen, die mit Hilfe der neuen genomischen Techniken (NGT) gezüchtet wurden, am 07. Juni 2023 vorzustellen. Jetzt hat die Kommission jedoch verschoben und entsprechend der am 17. Mai 2023 publizierten Tagesordnung für das Arbeitsprogramm der Kommission (►SEC (2023) 2456 final) ist nun beabsichtigt, den Entwurf für eine Verordnung zur Regulierung von Pflanzen aus den NTG am 05. Juli 2023 vorzulegen.
Es ist nur ein Vorschlag für die Tagesordnung am 05. Juli 2023. Die Diskussion um diese Regulierung kann jederzeit wieder verschoben werden.
2023
Workshop: Neue genomische Techniken auf der politischen Agenda
Was leistet Ethik im Streit um neue Züchtungstechniken für die Landwirtschaft?
Veranstalter: Lehrstuhl Christliche Sozialethik und Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, LMU München
15.Mai 2023, Katholische Akademie München
Der Workshop wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Vorsorge und Innovation als ethische Prinzipen in der Bioökonomie“ durchgeführt. Prof Dr. Jany nahm als Vertreter des WGG an dem Workshop teil. Nach einführenden Vorträgen zu den neuen genomischen Techniken, der Ethik um die Genomeditierung und Bioökonomie und Geneditierung wurden die Themenblöcke in Blick der Ethik und neue genomische Techniken
in Arbeitsgruppen abgehandelt und anschließend die Ergebnisse teils kontrovers aber ergebnisoffen in der Gesamtgruppe diskutiert.
Labvolution - 2023, Hannover
Der WGG hat am 10. Mai 2023 auf der Labvolution 2023 im Rahmenprogramm die Veranstaltung
"Genome Editing - Potentiale neuer genomischer Techniken für eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion"
durchgeführt.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier
Handlungsblockade der ZKBS gefährdet die Forschung in Deutschland
Mit großer Sorge beobachtet der WGG die fortschreitende Arbeitsunfähigkeit der Zentralen Kommission für biologische Sicherheit (ZKBS), bedingt durch die augenscheinliche Verzögerung von Neubesetzungen einer noch nie dagewesenen Vielzahl der dort offenen Positionen. Daher hat der WGG einen Brandbrief an das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft geschrieben.
27.03.2023
WGG und GfPB zur rechtlichen Einordnung von in vitro Zufallsmutagenesefahren:
Pflanzen aus in vitro Zufallsmutagenese-verfahren unterliegen nicht dem Gentechnikrecht
Gemeinsame Mitteilung von DFG und
Leopoldina:
Die im Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG) vereinigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begrüßen das gemeinsame Statement und unterstützen die Forderung von DFG und Leopoldina nachdrücklich.
2022
GENOME EDITING im Gespräch: Wissenschaft trifft ... Politik
am 29. November 2022 in Berlin
SEC Symposium: Grüne Gentechnik - ja, aber wie? am 03. November 2022 in Frankfurt am Main
Umfrage zeigt hohen Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen
Online-Befragung von Pflanzenwissenschaftler/-innen in Deutschland - weitere Informationen
Vorschlag AFBV/ WGG zur Anpassung der EU-Directive 2001718 - Juli 2022
(deutsch/englisch/französisch)
Erläuterungen zum Vorschlag von AFBV/WGG - Update Juli 2022
(deutsch/englisch/französisch)
Forschende appellieren an Landwirtschaftsminister Özdemir: Genome Editing in der Planzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an! gemeinsame Initiative von VBIO WGG DBG GfPB GPZ und DECHEMA BioTechNet
WGG-Symposium auf der AnugaFoodTech 2022 in Köln
Genomeditierung: Neue Techniken für bessere Lebensmittelprodukte
Kontakt:
Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG)
Nelkenstraße 36
76351 Linkenheim-Hochstetten
e-mail: zentrale@wgg-ev.de