©tostfoto/fotolia.com
WGG und GfPB zur rechlichen Einordnung von in vitro Zufallsgeneseverfahren:
Pflanzen aus in vitro Zufallsgenese-verfahren unterliegen nicht dem Gentechnikrecht
Gemeinsame Mitteilung von DFG und Leopoldina:
Die im Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG) vereinigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begrüßen das gemeinsame Statement und unterstützen die Forderung von DFG und Leopoldina nachdrücklich.
GENOME EDITING im Gespräch: Wissenschaft trifft ... Politik
am 29. November 2022 in Berlin
SEC Symposium: Grüne Gentechnik - ja, aber wie? am 03. November 2022 in Frankfurt am Main
Umfrage zeigt hohen Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen
Online-Befragung von Pflanzenwissenschaftler/-innen in Deutschland - weitere Informationen
Vorschlag AFBV/ WGG zur Anpassung der EU-Directive 2001718 - Juli 2022
(deutsch/englisch/französisch)
Erläuterungen zum Vorschlag von AFBV/WGG - Update Juli 2022
(deutsch/englisch/französisch)
Forschende appellieren an Landwirtschaftsminister Özdemir: Genome Editing in der Planzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an! gemeinsame Initiative von VBIO WGG DBG GfPB GPZ und DECHEMA BioTechNet
WGG/SEC: Brief an den Editor in Chief/ Environmental Sciences Europe
2. Konsultation der EU-Kommission zu den neuen genomischen Techniken -
Rechtsvorschriften für Pflanzen, die mithilfe bestimmter neuer genomischer Verfahren gewonnen werden
Teilnahme (link) möglich vom
29 April 2022 bis 22 Juli 2022
DLG-Ehrung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet
WGG-Symposium auf der AnugaFoodTech 2022 in Köln
Genomeditierung: Neue Techniken für bessere Lebensmittelprodukte
Genome Editing – Züchtungsmethoden der
Zukunft – Session des WGG e.V. auf der smartLAB connects (September 2021)
Information und Video
WGG und GfPB zur rechlichen Einordnung von in vitro Zufallsgeneseverfahren:
Pflanzen aus in vitro Zufallsgenese-verfahren unterliegen nicht dem Gentechnikrecht