©tostfoto/fotolia.com
AKTUELL:
Forschende appellieren an Landwirtschaftsminister Özdemir: Genome Editing in der Planzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an! gemeinsame Initiative von VBIO WGG DBG GfPB GPZ und DECHEMA BioTechNet
WGG/SEC: Brief an den Editor in Chief/ Environmental Sciences Europe
2. Konsultation der EU-Kommission zu den neuen genomischen Techniken -
Rechtsvorschriften für Pflanzen, die mithilfe bestimmter neuer genomischer Verfahren gewonnen werden
Teilnahme (link) möglich vom
29 April 2022 bis 22 Juli 2022
DLG-Ehrung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet
WGG-Symposium am 26.04.2022 auf der AnugaFoodTech in Köln
Genomeditierung: Neue Techniken für bessere Lebensmittelprodukte
Genome Editing – Züchtungsmethoden der
Zukunft – Session des WGG e.V. auf der smartLAB connects (September 2021)
Information und Video
Ein Podcast, der Wissen schafft
Von pilzresistentem Kakao bis glutenarmem Weizen
-Projektbeispiele zu erfolgversprechende
Annwendungs-möglichkeiten von Genome Editing in der Pflanzenforschung
Genome Editing: Faktenbasierte Regulierung durch differenzierte
Betrachtungsweise
Impulse zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur rechtlichen Einordnung von Mutageneseverfahren
Kontakt:
Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG)
Postfach 120127
D-60114 Frankfurt am Main
mail: zentrale@wgg-ev.de