Können gentechnisch veränderte und nicht veränderte Produkte nebeneinander existieren?

 

PRICE (PRactical Implementation of Coexistence in Europe)

 

Auftraggeber: EU Kommission (7. Forschungsrahmenprogramm)

Projektbeginn: Dezember 2011

Projektende: Februar 2015

Förderbudget: 2 999 751 Euro

Gesamtkosten: 4 008 326,45 Euro

Projektpartner: 18 (aus 13 Ländern)

Koordinator: Technische Universität München, Deutschland

 

Hintergrund

 

In allen EU-Ländern gelten Regeln, unter welchen Voraussetzungen ein Produkt als "gentechnikfrei" gekennzeichnet werden darf. Entsprechend gibt es Auflagen für den Anbau von GV- und nicht-GV-Pflanzen auf benachbarten Feldern, genauso wie für die Verarbeitung, den Transport und den Vertrieb.

 

Diese Maßnahmen sind mit Kosten verbunden, die teils auf die Verbraucher umgelegt werden. Strengere Vorgaben, so ein Ergebnis der Studie, würden sich wegen der die verfügbare Menge an gekennzeichneten GV-freien Nahrungsmitteln**, zum Beispiel Soja, deutlich reduzieren.

 

Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) untersuchte das EU-geförderte PRICE, ob die Koexistenz von GV- und nicht-GV-Lebensmitteln möglich ist.

 
Das Projekt betrachtete Verfahrensweisen zur Gewährleistung einer Koexistenz wie etwa Mindestabstände zwischen den Feldern mit und ohne gentechnisch veränderte Kulturpflanzen sowie Trennmaßnahmen bei Transport und Lagerung. Man untersuchte gleichermaßen, auf welche Weise der Lebensmittelsektor die EU-Vorschriften über Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch veränderter Produkte erfüllt.

PRICE entwickelte eine Software, die von den wichtigen Akteuren der Lebensmittelerzeugerkette als Entscheidungshilfewerkzeug verwendet werden kann. Das internetgestützte Werkzeug für Landwirte kann von Beratern, Genossenschaften und politischen Entscheidungsträgern genutzt werden, um die Anbauplanung zu unterstützen. In Hinsicht auf Mais ist die Plattform in der Lage, die Fremdbestäubung zwischen gentechnisch veränderten und nicht gentechnisch veränderten Feldern abzuschätzen.

Die Forscher befragten darüber hinaus 1.473 Landwirte in Deutschland, Spanien, Portugal und Großbritannien zum Thema Koexistenz. Unabhängig davon, wie die Landwirte aktuell anbauen, gaben sie zu Protokoll, prinzipiell Pufferzonen einrichten und die Daten fünf Jahre vorhalten zu können. Als eher problematisch werteten sie unterschiedliche Aussaatzeiten - und das Risiko von Schadensersatzzahlungen.

Um Landwirte bei der Entscheidung über die geeigneten Koexistenz-Maßnahmen zu unterstützen, entwickelten Wissenschaftler ein Computerprogramm. Das Tool basiert auf Wetterdaten, geographischen Daten sowie der Pflanzenart und dem Genfluss. Damit können Landwirte die Wahrscheinlichkeit für Kreuzungen zwischen GV- und nicht-GV-Pflanzen berechnen. Außerdem lässt sich mit der Software ermitteln, welche Auswirkungen Pufferzonen oder Blühzeiten haben.

 
Die Projektforscher stellten außerdem Daten über internationale Lieferketten von Mais und Sojabohnen zusammen und führten Fallstudien an gentechnikfreiem Maisbrot und Milch durch.

 
Eine interaktive Plattform für Interessengruppen hat die PRICE-Aktivitäten mit ähnlichen Arbeiten weltweit verknüpft. PRICE produzierte während der Projektlaufzeit mehrere Filmporträts über Interessengruppen und Koexistenzpraktiken in Europa. Diese Filme zeigen die Perspektiven von und Ansichten über Koexistenz und PRICE von verschiedenen Interessengruppen.
 

Zusammenfassend wurde festgestellt, dass gentechnisch veränderte und nicht gentechnisch veränderte Erzeugnisse im Rahmen der gegenwärtigen EU-Gesetzgebung in Europa koexistieren können. Niedrigere Grenzwerte oder strengere Auflagen würden aus Sicht der Forscher Engpässe im Futtermittelbereich nach sich ziehen - Beispiel Soja. Europa müsste dann mehr Endprodukte einführen und die Lebensmittelpreise würden steigen.

 

Es wurde festgehalten, dass GVO-freie Standards letztlich von der Verfügbarkeit von gentechnikfreien Sojabohnen außerhalb Europas, Preisprämien für gentechnikfreie Erzeugnisse, Trennkosten entlang der Lieferkette sowie der Bereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU abhängen werden, für gentechnikfreie Produkte mehr zu zahlen.

 

 

Weitere links

 

http://price-coexistence.com/

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306919218301027

 

http://www.fisaonline.de/index.php?lang=dt&act=projects&view=details&p_id=5134

http://cordis.europa.eu/result/rcn/174288_en.html

http://slideplayer.org/slide/2632266/

http://www.proplanta.de

 

Download
PRICE (PRactical Implementation of Coexistence in Europe)
Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) untersuchte das EU-geförderte PRICE, ob die Koexistenz von GV- und nicht-GV-Lebensmitteln möglich ist.
PRICE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 278.4 KB