Die Methoden des Genome Editing, allen voran CrisprCas9, können für die Pflanzenzüchtung von großer Bedeutung sein. In der Tat wird beispielsweise schon erfolgreich daran gearbeitet, Kulturpflanzen widerstandsfähiger gegen schädliche Pilze, Viren und Bakterien zu machen, indem Gene für Krankheitsanfälligkeit ausgeschaltet oder Resistenzgene eingeschaltet oder aus der verwandten Wildpflanze wieder in moderne Sorten eingeführt werden; Pflanzen ertragreicher und widerstandsfähiger zu machen, um die Versorgung mit Nahrungsmitteln auch dort sicher zu stellen, wo der Klimawandel für zunehmende Dürre sorgt; endlich neue Möglichkeiten zu eröffnen, um mit bestimmten Krankheitserregern fertig zu werden, die ansonsten, wenn überhaupt, nur mit immer steigenden Mengen von Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden können usw. Einige dieser Projekte werden im Folgenden vorgestellt.
Neu:
Übersichten zu Anwendungen neuer genomischer Techniken (NGT)
Was kann Crispr?
Praktische Anwendung von Genome Editing in der Landwirtschaft
https://www.dialog-gea.de/de/themen/inhalte/2019-06-28-was-kann-cripsrcas
Stand: 2018
JRC-Bericht (2021): Current and future market applications of new genomic techniques
https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC123830
Kontakt:
Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG)
Nelkenstraße 36
76351 Linkenheim-Hochstetten
e-mail: zentrale@wgg-ev.de